1. Allgemeines:
Wir, die Doschek Rechtsanwalts GmbH, nehmen unsere Verpflichtung Ihre Daten zu schützen, sehr ernst. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet und gibt Ihnen die nachstehende Datenschutzerklärung Aufschluss darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webseite und der Mandantsvereinbarung verarbeitet werden.
2. Was sind personenbezogene Daten?
Unter personenbezogenen Daten werden Informationen verstanden, die sich auf Ihre Person beziehen, Ihre Identität identifizieren oder identifizierbar machen (z.B. Name, Kontodaten, Geburtsdatum, Rechnungsdaten, IP-Adresse).
3. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragte:
Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Ziff. 7 DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.04.2016 und zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG-DSGVO) für diese Webseite ist die Doschek Rechtsanwalts GmbH, 1030 Wien, Reisnerstraße 29/7.
(Im Folgenden „GmbH“ oder „wir“).
Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch die GmbH haben, so können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:
- per Brief an: Doschek Rechtsanwalts GmbH, 1030 Wien, Reisnerstraße 29/7
- Telefonisch: 01 505 4499
- per E-Mail: office@doschek.at
4. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage:
4.1.1. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite:
Die GmbH ist für die inhaltliche Gestaltung dieser Webseite verantwortlich. Die GmbH ist sowohl Medieninhaberin als auch Herausgeberin. Für den Besuch auf unserer Webseite werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs auf unsere Website
- Land, von welchem aus auf unsere Website zugegriffen wird
- IP-Adresse
- besuchte Seite auf unserer Website
- Name und Version Ihres Webbrowsers
- Referrer-URL (Website, von der der Nutzer auf www.doschek.at gelangt ist)
- Betriebssystem des Besuchers
- Eingaben im Kontaktformular
Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig, um Ihnen die Inhalte dieser Webseite anzeigen zu können. Des Weiteren werden die personenbezogenen Daten dazu verwendet, um die Webseite zu verbessern, zu entwickeln und auf Ihre Anfragen zu antworten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO das berechtigte Interesse der GmbH.
Sollten Sie Ihre Anfragen über unser Kontaktformular auf unserer Webseite, per E-Mail oder telefonisch an uns stellen, so werden Ihre Daten auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO verarbeitet. Die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilen Sie uns mit Absenden oder Stellen einer Anfrage an uns über unsere Website.
Zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung werden Ihre Daten auf Grundlage des Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeitet.
Die Webserver befinden sich bei einem Hosting via IONOS in Deutschland (EU-Land). IONOS betreibt Rechenzentren in Deutschland und anderen EU-Ländern.
Ihre Daten werden jedenfalls nicht dazu verwendet, dass wir den jeweiligen Besucher unserer Webseite persönlich identifizieren können.
4.1.2. Datenverarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Mandatsvereinbarung:
Ihre personenbezogenen Daten werden entweder
- zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Mandatsverhältnisses (Artikel 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO),
- aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, wenn Sie uns Ihre Einwilligung für die Nennung als Referenz geben (Artikel 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) und
- zur Erfüllung unserer standesrechtlichen und gesetzlichen Verpflichtungen (Artikel 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO)
Für die Durchführung und Abwicklung unserer anwaltlichen Leistungen ist die Verarbeitung Ihrer Daten notwendig. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, ist es uns nicht möglich, ein Mandatsverhältnis mit Ihnen einzugehen. Es steht Ihnen frei, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, und ist ein solcher Widerruf an die GmbH als Verantwortliche gemäß Punkt 3. zu richten. Ein Widerruf beeinträchtigt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.
Des Weiteren werden Ihre Daten dazu verwendet, um Ihnen weiters per Post oder E-Mail Informationen über unser Leistungsangebot und Einladungen zu Veranstaltungen der GmbH zuzusenden (Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Sie haben die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht, welches Ihnen jederzeit zur Verfügung steht, auszuüben. Damit ist es uns nicht mehr gestattet, Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu verarbeiten. Der Widerspruch kann jederzeit ohne Angaben von Gründen mittels Briefs oder per E-Mail an office@doschek.at übermittelt werden. Ihre Daten werden für diese Zwecke so lange verarbeitet, als Sie nicht Ihr Widerspruchsrecht ausüben bzw. werden Ihre Daten spätestens nach zehn Jahren nach Vertragsbeendigung gelöscht (siehe auch Punkt 5.1.2.). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung ist unabhängig von der Mandatsvereinbarung zu betrachten und für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses nicht notwendig. Sie haben weiters die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Ein Widerruf beeinträchtigt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.
4.1.3. Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens:
Ihre personenbezogenen Daten werden entweder
- zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Abschluss eines Dienstverhältnisses, Artikel 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO)
- zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (Meldung des Arbeitnehmers bei der Sozialversicherung, Artikel 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO)
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Abwicklung des Bewerbungsprozesses und für die Anmeldung bei der Sozialversicherung, für den Fall, dass ein Dienstverhältnis zustande kommt, verarbeitet. Sollten Sie uns Ihre Daten nicht zur Verfügung stellen, so ist es uns nicht möglich, Ihre Bewerbung zu bearbeiten.
Wir übernehmen keine Verantwortung dafür, dass Informationen, Software oder anderes Material, welches über Ihre Website zugänglich ist, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten ist.
4.1.4. Verarbeitung personenbezogener Daten von (potenziellen) Gegnern, mitbeteiligten Personen und Parteien und Auskunftspersonen:
Für den Fall, dass Sie Gegner, mitbeteiligte Person oder Partei oder Auskunftspersonen in Angelegenheiten einer unserer Mandanten sind, so werden auch Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang verarbeitet.
Üblicherweise erhalten wir Ihre Daten von unseren Mandanten, anderen Rechtsanwaltskanzleien oder Geschäftspartnern bzw. auch aus dem Internet oder anderen öffentlich verfügbaren Quellen sowie von anderen Dritten, welche uns als Auskunftspersonen dienen.
Gemäß Artikel 14 Abs. 5 DSGVO sind wir insofern von einer Informationspflicht befreit, als wir Ihnen in Ihrer Eigenschaft als mitbeteiligte Person oder Partei, Gegner oder Auskunftsperson keine gesonderten oder konkreten Informationen über die Datenverarbeitung erteilen müssen.
5. Speicherdauer:
5.1.1.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies von uns als notwendig und vernünftig erachtet wird, um die genannten Zwecke zu erreichen und nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten jedenfalls nur so lange, wie die gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
5.1.2.
Aus steuerrechtlichen Gründen werden Verträge und sonstige Dokumente und Unterlagen sowie die dazugehörige Korrespondenz aus unserem Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von zehn Jahren gespeichert.
Gemäß der Rechtsanwaltsordnung sind wir verpflichtet, Akten und Dokumentationen im Zusammenhang mit unserer Überprüfungsverpflichtung zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung für einen Zeitraum von 5 Jahren nach Beendigung des Mandates aufzuheben; in Einzelfällen, beispielsweise zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen, werden Ihre Akten bis zu 30 Jahre nach Beendigung des Mandates aufgehoben.
Jene personenbezogenen Daten, welche uns von Bewerbern übermittelt wurden, diese aber nicht eingestellt wurden, werden nach spätestens 5 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
5.1.3. Server-Logfiles:
Standardmäßig speichert IONOS die Server-Logs für 7 Tage. Danach erfolgt eine automatische Löschung oder Anonymisierung.
5.1.4. Kontaktformular-Daten:
Die Speicherdauer beträgt 7 Tage.
6. Wer hat auf die Daten Zugriff?
6.1.1. Webseite:
IONOS als Hosting-Anbieter (z. B. für Server-Logs zur technischen Fehleranalyse) und AngelStone Media GmbH (als technische Betreuung der Website).
6.1.2. Mandatsverhältnis:
Ausschließlich die Mitarbeiter der GmbH.
6.1.3. Bewerbungsverfahren:
Ausschließlich die Mitarbeiter der GmbH.
7. Google Maps
7.1.1.
Wir integrieren die Karten des Dienstes „Google Maps“ von Google LLC, Mountain View, CA 94043, USA, auf unserer Webseite.
7.1.2.
Für die Nutzung der Google Maps-Funktionen ist es erforderlich, dass Ihre IP-Adresse gespeichert wird, die möglicherweise an Google weitergegeben wird.
7.1.3.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
9. Artikel 13 DSGVO – Empfängerkategorien:
Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwaltskanzleien, Kreditinstitute, Kreditvermittler, Banken, ADVOKAT Unternehmensberatung GREITER & GREITER GmbH, Pensionsversicherungsanstalten, Sozialversicherungsanstalten, österreichische Behörden und Gerichte, externe Personalverrechnung, Buchhaltung, Rechtsanwaltskammer Wien, Kooperationspartner, andere Mandanten, (potenziellen) Gegnern und Gegenvertretern in Rechtsangelegenheiten, Sachverständige, Behörden und Auskunfteien im Zusammenhang mit der Verhinderung von Terrorismusfinanzierung und Geldwäscherei, IT-Unternehmen, Hosting Anbieter, IONOS, AngelStone Media GmbH, Agenturen im Zusammenhang mit der Webseite, Telefondienstleistungsunternehmen, Betreiber der Datenspeicherplattform, Dienstleister für unsere Diktierlösung, Auftragsverarbeiter (Art. 4 Z 8 DSGVO) – z. B. IT-Dienstleister, Anbieter von Cookies.
10. Ihre Rechte:
Gemäß der DSGVO haben Sie nachstehende Rechte, welche Sie gegenüber der GmbH geltend machen können:
10.1.1. Auskunftsrecht gemäß Artikel 15 DSGVO:
Sie haben das Recht, von uns die Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Des Weiteren haben Sie das Recht, weitere Informationen über die konkreten Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten, Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Löschung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchsrecht, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie hinsichtlich aller verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten zu erfragen.
10.1.2. Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO:
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
10.1.3. Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO:
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern die in Artikel 17 Abs. 1 lit. a–f DSGVO festgesetzten Gründe (zum Beispiel der Zweck für die Verarbeitung ist nicht mehr gegeben) vorliegen und damit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich ist.
10.1.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO:
Sie haben das Recht gemäß den in Artikel 18 DSGVO genannten Fällen von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (zum Beispiel Unrichtigkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Unrechtmäßigkeit der Verarbeitung etc.).
10.1.5. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO:
Sie haben das Recht, die uns bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und von der GmbH zu verlangen, dass die Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
10.1.6. Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.
10.1.7. Widerruf von Einwilligungserklärungen gemäß Artikel 7 DSGVO:
Sie haben die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Ein Widerruf beeinträchtigt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.
Der Widerruf kann jederzeit an die GmbH gerichtet werden:
- Doschek Rechtsanwalts GmbH
- Adresse: Reisnerstraße 29/7, 1030 Wien
- E-Mail: office@doschek.at
- Telefonnummer: 01 505 44 99
11. Beschwerderecht:
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, jederzeit bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Die Kontaktdaten der österreichischen Datenschutzbehörde lauten wie folgt:
- Adresse: Barichgasse 40–42, 1030 Wien
- E-Mail: dsb@dsb.gv.at